08.09.2009, 00:47
nicht bei der produktion von glühbirnen sondern bei deren betrieb...bei der energiegewinnung wird quecksilber freigesetzt...also sind energiesparlampen zwar in der herstellung "quecksilberaufwändiger" dafür sparen sie dieses aber durch den niedrigeren energieverbrauch wieder ein...mit dem unterschied dass man beim energieverbrauch keinen einfluss darauf hat ob das quecksilber in die umwelt gelangt...bei der entsorgung der energiesparlampen aber schon...
hab grade mal gesucht und ein modernes kraftwerk gefunden...der quecksilberausstoß ligt bei dem bei ca. 600kg pro jahr...
damit könnte man 300.000.000 energiesparlampen bauen...die modernen brauchen nämlich nur ca 2 milligramm davon...jetzt kann man sich ja ausrechnen wieviele kohlekraftwerke in deutschland es gibt...ich gebe zu dass der strom mit sicherheit nicht ausschließlich für licht verwendet wird...an der rechnung arbeite ich noch
EDIT2:
Meine rechnung:
Ich gehe von 100 kraftwerken aus da die angaben im internet alle weiträumig um diesen wert kreisen
600 kg quecksilber pro kraftwerk pro jahr
2 milligramm quecksilber pro sparlampe
20% des stoms fließt in die haushalte
2% davon werden für lichterzeugung verwendet
energiesparlampen halten 5 jahre(eig länger aber es geht ja immer mal was kaputt)
1/2 weil man nur die hälfte der lampen sinnvoll ist eine energiesparlampe zu verwenden
also dann los:
100(kraftwerke) x 600 (kgquecksilber pro jahr) x 1000000(zur umrechnung im milligram) : 2 (2 mg zur herstellung einer energiesparlampe) x 20/100(haushalts beteiligung berechnet an energieverbrauch) x 2/100 (anteil des für die lichterzeugung verwendeten stroms) : 2 (jede 2. lampe energiesparlampe) x 5 (lebensdauer bezogen auf den jählichen quecksilberausstoß deswegen die zeitrechnung)
also nochmal kurz:
100 x 600 x 1000000 x 1/2 x 20/100 x 2/100 x 1/2 x 5 =300.000.000
das jetzt noch durch 82.000.000 sind grob gerundet 4
wenn wir jetzt überlegen...haushalt mit wohnzimmer esszimmer küch bad schlafzimmer 2 kinderzimmer und nem flur...(durchschnitt) sind acht zimmer...da wir gesagt haben dass es sich für die hälfte der zimmer lohnt haben wir 4 lampen...und tadaa...es geht auf...außerdem hat die familie geld gespart und CO²...und das ist jetzt noch ne pro energiespargegner rechnung...den darin ist nicht erfasst dass man die häufigst benutzten lampen austauscht...und die umweltsünden(wenn wir bei eurem argument bleiben wollen) wie atomkraftwerke sind da auch nicht drin...dazu kommt dass das quecksilber in den energiesparlampen aufgrund der (sagen wir zu 50%) artgerechten entsorgung eine weniger große bedrohung für die umwelt darstelt als das duch die kraftwerke ausgestoßene da man darauf keinen einfluss hat...zudem werden energiesparlampen zusehens weiterentwickelt und der benötigte quecksilberanteil sinkt zusehens...
hab grade mal gesucht und ein modernes kraftwerk gefunden...der quecksilberausstoß ligt bei dem bei ca. 600kg pro jahr...
damit könnte man 300.000.000 energiesparlampen bauen...die modernen brauchen nämlich nur ca 2 milligramm davon...jetzt kann man sich ja ausrechnen wieviele kohlekraftwerke in deutschland es gibt...ich gebe zu dass der strom mit sicherheit nicht ausschließlich für licht verwendet wird...an der rechnung arbeite ich noch
EDIT2:
Meine rechnung:
Ich gehe von 100 kraftwerken aus da die angaben im internet alle weiträumig um diesen wert kreisen
600 kg quecksilber pro kraftwerk pro jahr
2 milligramm quecksilber pro sparlampe
20% des stoms fließt in die haushalte
2% davon werden für lichterzeugung verwendet
energiesparlampen halten 5 jahre(eig länger aber es geht ja immer mal was kaputt)
1/2 weil man nur die hälfte der lampen sinnvoll ist eine energiesparlampe zu verwenden
also dann los:
100(kraftwerke) x 600 (kgquecksilber pro jahr) x 1000000(zur umrechnung im milligram) : 2 (2 mg zur herstellung einer energiesparlampe) x 20/100(haushalts beteiligung berechnet an energieverbrauch) x 2/100 (anteil des für die lichterzeugung verwendeten stroms) : 2 (jede 2. lampe energiesparlampe) x 5 (lebensdauer bezogen auf den jählichen quecksilberausstoß deswegen die zeitrechnung)
also nochmal kurz:
100 x 600 x 1000000 x 1/2 x 20/100 x 2/100 x 1/2 x 5 =300.000.000
das jetzt noch durch 82.000.000 sind grob gerundet 4
wenn wir jetzt überlegen...haushalt mit wohnzimmer esszimmer küch bad schlafzimmer 2 kinderzimmer und nem flur...(durchschnitt) sind acht zimmer...da wir gesagt haben dass es sich für die hälfte der zimmer lohnt haben wir 4 lampen...und tadaa...es geht auf...außerdem hat die familie geld gespart und CO²...und das ist jetzt noch ne pro energiespargegner rechnung...den darin ist nicht erfasst dass man die häufigst benutzten lampen austauscht...und die umweltsünden(wenn wir bei eurem argument bleiben wollen) wie atomkraftwerke sind da auch nicht drin...dazu kommt dass das quecksilber in den energiesparlampen aufgrund der (sagen wir zu 50%) artgerechten entsorgung eine weniger große bedrohung für die umwelt darstelt als das duch die kraftwerke ausgestoßene da man darauf keinen einfluss hat...zudem werden energiesparlampen zusehens weiterentwickelt und der benötigte quecksilberanteil sinkt zusehens...
SEX
Friendly Neighborhood Spiderman
Friendly Neighborhood Spiderman