05.03.2007, 20:05
Zitat:Original von DemagerDarüber mussten wir in Deutsch mal eine Erörterung schreiben - mit pro und kontra Argumenten - ich könnte euch jetzt Seitenweise zulabern.
Zitat:Original von MasteroftheUniverse
Ne Frage, was sagt ihr zur momentanen Schweizer Politik. Momentan wird ja darüber Diskutiert ob weitere Atomkraftwerke gebaut werden, doch die Endlagerungslösung ist immer noch auf dem Stand vor 30 (oder warens 40?) Jahren, nun, ich würde gerne eure Meinungen dazu wissen!
Meine Meinung:
Ich finde, man sollte erst darüber ernsthaft Diskutieren, wenn man das problem der Endlagerung gelöst hat, und nicht irgendwenn zwingen sein gebit dafür zu benutzen darauf ein Atomkraftwerk zu bauen das er eigentlich nicht will, ich finde die die es wollen sollen warten bis es eine lösung für den radioaktiven Müll gibt und es dann bei sich selbst bauen, bis dahin kann man auf Umweltfreundliche Energiequellen zugreiffen wie die Wind- oder Wasserkraft, den am ende sind wir die im Müll stehen.
Nunja, das wäre mal meine Meinung!
Über das Thema wegen den AKW, hab ich schon öfters mit meinem Vater besprochen .... Naja bei uns sollte man eher auf Wasserkraft umsteigen, da wir ja wirklich viel Wasser von oben her kriegen, also von den Bergen... aber dummer weisse sind die Grünen dagegen [die Grünen sind doch so umweltfreundliche und tierschützende Politiker sonst könnte ich mir nicht erklären warum die dagegen sind..]
das war mal meine meinung zu den AWKs also NEIN
und von Blochers SVP Politik halt ich nix !!!! scheiss RECHTSRADIKALE !!!

Was ich aber interessanter finde; Die globale Erwärmung, darüber wid viel diskutiert obwohl die meisten Leute überhaupt keine Ahnung von nichts haben. Ich bin auch kein Experte, aber ich habe letztlich ein interessantes Buch gelesen in dem dieses Thema (unter anderem) behandelt wird. Wusstet ihr das die globale Erwärmung nicht unbedingt eine Temperaturerhöhung zur Folge haben muss (

Noch etwas: Die Regenwälder die abgeholzt werden erhöhen den Sauersoffgehalt in der Athmosspäre nicht; Sie reduzieren auch nicht den CO2 Gehalt. Das ist, weil Bäume in der Nacht Sauerstoff in CO2 umwandeln. Der Sauerstoffertrag von einem Regenwald ist also gleich Null. Also theoretisch könnte man die Regenwäler abholzen. (Man würde damit nur das eine oder andere Ökosystem zerstören - aber sonst...) Um etwas dafür zu tun, dass sich der CO2 Gehalt vermindert könnte man sich eine Bibliothek aus Papierblättern anschaffen (da in denen ja CO2 eingelagert ist) oder (jetzt kommts!) Straßen bauen! Asphalt absorbiert nämlich CO2 über etwa 10 Jahre...
Das einzige Problem ist; In dem Holz der Bäume ist CO2 eingelagert (genauso auch in Erdöl und Kohle) Die Natur hat also einen Weg gefunden um das für Leben eher ungünstige CO2 einzulagern. - und wir pusten esw wieder in die Luft (

Na, ja ich glaube, das wars auch schon. Also entweder werde ich jetzt ausgelacht (das heißt ihr haltret mich für den:
