20.01.2012, 22:58
Ich versuche, dass mal etwas zu erklären, was Gabu (vermeintlich) meint. Die Aussage "Es ist absolut umgekehrt, Filme, Spiele, Musik sind ein absolutes Luxusgut, erstmal kommt alles andere" kann man im Prinzip herunterbrechen, auf die Maslowsche Bedürfnispyramide. Ich denke jeder der mal etwas in BWL/Marketing oder was ähnlichem gehört hat, wird dieses Modell ein Begriff sein. Es heißt in diesem Fall, sehr vereinfacht, dass man als erstes seine Grundbedürfnisse befriedigt. Nahrung, Wohnung, Kleidung, ärztliche Versorgung etc.pp Und erst danach, kommen die Luxusgüter, welche natürlich bei jedem anders gewichtet sind. Person X steckt seine ganze, überschüssige Kohle in sein Auto. Person Y kauft sich halt DVD's, Games etc.pp. Gabu meint nun (und so ganz Unrecht hat er nicht) dass viele, nach dem Decken ihrer Grundbedürfnisse, kein Geld haben für Luxusgüter. Wenn diese Leute also keine illegalen Downloads mehr zur Verfügung haben (aus welchem Grund auch immer) spült das keinerlei Geld in Kassen der Unterhaltungsunternehmen. Weil das Geld schlicht und ergreifend nicht da ist! Möglicherweise würde sich dieser Auslöschungseffekt vermindern lassen, wenn die Unterhaltungsindustrie ihre Preise senken würde, Online Flatrate-Angebote anbieten würde, oder was auch immer. Ob dem so ist kann ich nicht sagen. Diese Betrachtung würde ziemlich tief in den Bereich Marketing gehen. Preis-Absatzfunktion usw. Damit will ich niemanden langweilen
Ich persönlich kann Gabu zu einem gewissen Grad zustimmen. Eine bestimmte Sorte Menschen, die illegal herunterlädt, macht das mit Sicherheit aus dem Grund, dass das Luxusgut Film, Game, CD... ansonsten nicht unbedingt erreichbar wäre, bzw. ihnen ansonsten nicht so wichtig ist, dass sie den regulären Preis dafür zahlen. Es gibt aber trotzdem auch schlicht und ergreifend kriminelle Subjekte, die den Realpreis ohne Probleme bezahlen könnten und trotzdem den illegalen Weg bevorzugen. Ich kann zum Beispiel über mich sagen, dass die Durchsetzung von funktionierenden Online-Musik-Services dazu geführt hat, dass ich durchweg legale Musikalben erstehe. Es funktioniert problemlos, der Preis ist mit 5-10€ angemessen. Das ist es mir Wert, dafür zu bezahlen.

Ich persönlich kann Gabu zu einem gewissen Grad zustimmen. Eine bestimmte Sorte Menschen, die illegal herunterlädt, macht das mit Sicherheit aus dem Grund, dass das Luxusgut Film, Game, CD... ansonsten nicht unbedingt erreichbar wäre, bzw. ihnen ansonsten nicht so wichtig ist, dass sie den regulären Preis dafür zahlen. Es gibt aber trotzdem auch schlicht und ergreifend kriminelle Subjekte, die den Realpreis ohne Probleme bezahlen könnten und trotzdem den illegalen Weg bevorzugen. Ich kann zum Beispiel über mich sagen, dass die Durchsetzung von funktionierenden Online-Musik-Services dazu geführt hat, dass ich durchweg legale Musikalben erstehe. Es funktioniert problemlos, der Preis ist mit 5-10€ angemessen. Das ist es mir Wert, dafür zu bezahlen.
one of these mornings, it won't be very long, they will look for me, and I'll be gone...