06.02.2007, 13:15
@ Masteroftheuniverse: Was heißt über längere Zeit?
Ich weiß noch nicht genau wie lange die Tokamak Reaktoren laufen können, aber ich glaube das es eigentlich nicht zeitlich begrenzst, sondern nur von der Menge des eingespritzten Tritium und Deuterium und dem Magnetfeld abhängt. Ich verstehe bloß immer noch nicht wie man 150 Mio. C° erzeugen und bändigen kann. Denn wenn hinter den Metallwänden eine Art Kühlung exestiert würde die doch glatt auch sofort plasmisiert werden.
Auf der Sonne herrschen "gerade mal" 50 Mio. C°, wegen dem Druck.
Ich weiß auch nicht welcher Quelle ich glauben soll. Überall höre ich mal, dass man noch immer mehr E benötigt als man herausbekommt und dann wieder, dass man es schon zum kleinen Teil geschafft hat E daraus zu gewinnen.
Ich gehe jetzt davon aus, dass man es teilweise nicht und teilweise geschafft hat.
Was denkt ihr wann die ersten Kraftwerke in Betrieb gehen?
Ich sage 2045.
Ich weiß noch nicht genau wie lange die Tokamak Reaktoren laufen können, aber ich glaube das es eigentlich nicht zeitlich begrenzst, sondern nur von der Menge des eingespritzten Tritium und Deuterium und dem Magnetfeld abhängt. Ich verstehe bloß immer noch nicht wie man 150 Mio. C° erzeugen und bändigen kann. Denn wenn hinter den Metallwänden eine Art Kühlung exestiert würde die doch glatt auch sofort plasmisiert werden.
Auf der Sonne herrschen "gerade mal" 50 Mio. C°, wegen dem Druck.
Ich weiß auch nicht welcher Quelle ich glauben soll. Überall höre ich mal, dass man noch immer mehr E benötigt als man herausbekommt und dann wieder, dass man es schon zum kleinen Teil geschafft hat E daraus zu gewinnen.
Ich gehe jetzt davon aus, dass man es teilweise nicht und teilweise geschafft hat.
Was denkt ihr wann die ersten Kraftwerke in Betrieb gehen?
Ich sage 2045.