03.02.2007, 13:47
Nun..... ich hab mich inzwischen darüber informiert. Offenbar gibt es eine Diskrepanz zwischen dem Bohr'schen Atommodell (das allerdings weit verbreitet ist) und dem Quantenmechanisch/Elektrodynamischen Atommodell.
Bohr postuliert die Bewegung der e- in der Atomhülle auf den Bohrschen Bahnen wo sie nur auf diesen Bahnen ohne EM-Strahlung kreisen (willkürlich beschlossen, aber es erklärt einige Probleme). Auf Bohrs Modell bezogen könnte Magnetismus erklärt werden, dass die e- auf anderen Bahnen als den Bohrschen kreisen.
Nach der Elektrodynamischen Theorie basiert Magnetismus auf Elektronenspin. Offenbar sollen die verschiedenen Orbitale in einem Elementarmagneten dieselbe Spincharakteristik besitzen.
Für Laien: Die Elektronen in einem Elementarmagneten schwingen alle in dieselbe Richtung und verstärken so ihr Magnetfeld zu einem permanenten, anstelle es zu annihilieren.
Bohr postuliert die Bewegung der e- in der Atomhülle auf den Bohrschen Bahnen wo sie nur auf diesen Bahnen ohne EM-Strahlung kreisen (willkürlich beschlossen, aber es erklärt einige Probleme). Auf Bohrs Modell bezogen könnte Magnetismus erklärt werden, dass die e- auf anderen Bahnen als den Bohrschen kreisen.
Nach der Elektrodynamischen Theorie basiert Magnetismus auf Elektronenspin. Offenbar sollen die verschiedenen Orbitale in einem Elementarmagneten dieselbe Spincharakteristik besitzen.
Für Laien: Die Elektronen in einem Elementarmagneten schwingen alle in dieselbe Richtung und verstärken so ihr Magnetfeld zu einem permanenten, anstelle es zu annihilieren.