20.01.2007, 10:51
Ja gut, wenn du es so siehst.
Übrigens Fusion von leichten Stoffen bringt nur Energie bis man auf Eisen trifft, ab Eisen benötigt man Energie um zu fusionieren.
Mit dem Kernzerfall ist das genauso. Bis Eisen zerfallen schwere Stoffe unter Energieabgabe, dann muss man Energie aufwenden.
Deshalb selbst wenn die Fusion, bzw. der Zerfall keine "Nahrung" mehr haben wird Eisen im Universum vorherrschen und selbst wenn das sich in seine Bestandteile zerlegt (Quarks & Co.) exestieren ja immer noch diese Bestandteile.
Persönlich glaube ich, dass es einen unendlichen Raum gibt. In dem !!!nichts!!! exestiert und in dem es neben unserem sich unendlich ausdehnenden Universum auch noch unendlich viele andere gibt. Und diese vielen Urknalle entstehen durch ungleichmässige Verteilungen der Energie in diesem NICHTS.
Also, ensteht an einer Stelle im NICHTS ein Klumpen Energie "zieht" der weitere an. Ab einem bestimmten Wert entsteht gleich viel Materie und Antimaterie die dann aber wieder abkühlt und mitteinander wieder zu Energie auflöst (100g Materie + 100g Antimaterie = große Atomexplosion). Doch durch irgendwelche komplizierten Vorgänge bei ca. 10^15 Grad etwa 10^-10 Sekunden nach dem Urknall kommt es in sehr seltenen Fällen zu einem Rest Materie
(10^-11 der ursprünglichen Menge) und daraus entsteht dann ein Universum.
Übrigens Fusion von leichten Stoffen bringt nur Energie bis man auf Eisen trifft, ab Eisen benötigt man Energie um zu fusionieren.
Mit dem Kernzerfall ist das genauso. Bis Eisen zerfallen schwere Stoffe unter Energieabgabe, dann muss man Energie aufwenden.
Deshalb selbst wenn die Fusion, bzw. der Zerfall keine "Nahrung" mehr haben wird Eisen im Universum vorherrschen und selbst wenn das sich in seine Bestandteile zerlegt (Quarks & Co.) exestieren ja immer noch diese Bestandteile.
Persönlich glaube ich, dass es einen unendlichen Raum gibt. In dem !!!nichts!!! exestiert und in dem es neben unserem sich unendlich ausdehnenden Universum auch noch unendlich viele andere gibt. Und diese vielen Urknalle entstehen durch ungleichmässige Verteilungen der Energie in diesem NICHTS.
Also, ensteht an einer Stelle im NICHTS ein Klumpen Energie "zieht" der weitere an. Ab einem bestimmten Wert entsteht gleich viel Materie und Antimaterie die dann aber wieder abkühlt und mitteinander wieder zu Energie auflöst (100g Materie + 100g Antimaterie = große Atomexplosion). Doch durch irgendwelche komplizierten Vorgänge bei ca. 10^15 Grad etwa 10^-10 Sekunden nach dem Urknall kommt es in sehr seltenen Fällen zu einem Rest Materie
(10^-11 der ursprünglichen Menge) und daraus entsteht dann ein Universum.