19.01.2007, 22:09
@Basti: Du hast schon irgendwie recht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschw...in_Materie
Aber der Terminus heisst trotzdem "langsameres Licht". Und genauso heisst es "Licht ist in Wasser langsamer" auch wenn es sich nicht langsamer bewegt.
Wenn du eine Straße langgehst und von Leuten angesprochen wirst und darum stehenbleibst, bist du auch langsamer, selbst wenn du gleich schnell gehst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschw...in_Materie
Zitat:Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist gemäß der Relativitätstheorie nur die obere Geschwindigkeitsgrenze für jegliche Bewegung. Licht ist aber nicht immer so schnell, denn seine tatsächliche Geschwindigkeit hängt, wie bereits erwähnt, vom Medium ab, in dem es sich bewegt. Das Licht breitet sich umso langsamer aus, je größer die optische Dichte (bzw. Brechzahl, bzw. Dielektrizitätskonstante) des Mediums ist. Während die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum den Höchstwert von knapp 300.000 km/s besitzt, beträgt sie in Wasser rund 225.000 km/s. Bei sehr dichten optischen Gläsern liegt die Lichtgeschwindigkeit nur bei 160.000 km/s. Das bedeutet keinesfalls, dass die Photonen in einem optisch dichteren Medium (wie beispielsweise Wasser) auf 225.000.000 m/s abgebremst werden. Die Photonen treffen auf die Wassermoleküle und regen sie zum Schwingen an, wodurch nach einer sehr kurzen Zeitverzögerung die Atome ihrerseits wieder Photonen mit der gleichen Wellenlänge wie die eingestrahlten Photonen aussenden. Dadurch scheint es so, als würden sie sich mit einer geringeren Geschwindigkeit im optisch dichten Medium bewegen. Die Geschwindigkeit der Photonen beträgt immer, egal in welchem Medium, 299.792.458 m/s.
Aber der Terminus heisst trotzdem "langsameres Licht". Und genauso heisst es "Licht ist in Wasser langsamer" auch wenn es sich nicht langsamer bewegt.
Wenn du eine Straße langgehst und von Leuten angesprochen wirst und darum stehenbleibst, bist du auch langsamer, selbst wenn du gleich schnell gehst.