19.01.2007, 21:54
Zitat:Das Universum dehnt sich doch aus, sprich die Abstände zwischen den einzelnen Galaxien werden immer größer. Was soll daran schlimm sein?
Dadurch verlieren Galaxienhaufen und Galaxiensuperhaufen ihre Struktur und
verlieren an Anzeihungskraft und Materie.
BSP: Ein Galaxienhaufen. Geht Materie durch eine Supernova oder was auch immer aus einen geschlossen Komplex wie z.b einem Stern hinaus und verlässt eine Galaxie, dann geht sie einfach in die nächste usw.
Es können riesige Gaswolken enstehen. Diese sind die Geburtsorte
neuer Sterne. In einer einzelnen Galaxie würde dieser
verlorene Materie einfach in die Hohlräume entweichen, wo es verloren
und nutzlos ist. Die galaxie würde stetig an Masse verlieren und auseinanderbrechen. Denn desto weniger Masse sie besitzt desto weniger Anziehungskraft hat sie auch, um vorhandene Materie in sich zu halten, was
zu nochmehr Verlust führt usw.
Galaxien sind ja im Prinzip nur Orte im Vakuum mit gigantischer Materiekonzentration, die Gravitation erzeugen und so Materie
"festhalten" können.
Aber das ganze ist ja auch nicht der Hauptpunkt. Das kritische ist, dass
irgendwann der gesamte Wasserstoffvorrat unseres Universum verbaucht(umgewandelt) ist
und keine neuen Sterne mehr enstehen können.
Zitat:die einzelnen teilchen werden nur immer weiter zerlegt, oder gestreckt, also gibt es diesen wie du sagst
materiebrei, wobei dann dem dann deine leere raum theorie wiederspricht... ich denke es wird keinen und kann keinen leeren raum geben
Materie kann sich vollständig auflösen! Erst zerfällt sie in ihre Einzelteile: Positronen
und Neutronen usw.
Am Ende dieses Vorgangs nach 10^96 Jahren zerfällt sie schließlich in Energie
oder Strahlung die irgendwann vergeht.
Kleiner Tipp: Schau dir mal das Video zur Zukunft des Universums
auf alpha Centauri an. Der erklärt das deutlich besser als ich
