Zitat:Original von The dark sinner
Bin da voll deiner Meinung. Mir war nie klar, wenn alle sagten der Meeresspiegel wird wegen dem abschmelzen steigen. Aber Eis ist ja "grösser" als das Wasser. Ein Eisberg ist ja auch 3/4 oder so unter Wasser. Sprich der Meeresspiegel wird sinken
Falsch.
Beispiel: Du hast eine 1l Flasche Wasser (sprich 1 Kg Wasser) und stellst diese ins Gefrierfach. Ist die Flasche voll genug, wird sie platzen, wenn das Wasser gefriert.
Das ist eigentlich ein Paradoxon und Wasser bildet die einzige solche Ausnahme. Normalerweise hat ein Stoff mehr Volumen, wenn er flüssig ist.
Der Aggregatzustand (also flüssig, fest oder gasförmig) hängt von der Temperatur ab. Die Temperatur ist eigentlich nur ein Maß für die Bewegung der Atome im Stoff. Je mehr Energie ein Atom hat (je "heißer" der Stoff also ist), desto schneller bewegt es sich. Bei -273,5°C (entspricht 0°Kelvin) haben alle Atome den absoluten Ruhezustand erreicht, kälter gehts nicht.
Das bedeutet also, je Wärmer ein Stoff ist, desto mehr bewegen sich die Atome und desto größer wird das Volumen des Stoffes. Damit hat ein flüssiger Stoff mehr Volumen (ist "größer") als in seinem festen Zustand.
Jetzt kommts:
Wasser (die Ausnahme) vergrößert beim Abkühlen seine Dichte (wird also kleiner, trotz gleicher Masse/Gewicht) bis ca. 4°C wie jeder andere Stoff auch. Doch dann dehnt es sich plötzlich wieder aus, die Dichte wird geringer, obwohl das Wasser fest, also Eis, wird! Deswegen platzt die Flasche. 1Kg Eis hat mehr Volumen als 1l Wasser.
Eisberge sind also flüssig weitaus größer als in gefrorenem Zustand, der Meerespegel wird demnach steigen, wenn sie schmelzen.