30.06.2012, 16:31
(30.06.2012, 14:16)MasterChief56 schrieb: Mir fehlt irgendwie der "Kern" der Erklärung.
Und natürlich ist das ein Paradoxon, sogar ein bekanntes. Hier mal die Erklärung.
Was für ein "Kern der Erklärung"? Ich hab dir die jeweiligen Geschwindigkeiten sogar direkt ausgerechnet, das ist kein Paradoxon sondern eine Falschaussage, weil man über die ersten 10 Sekunden andere Geschwindigkeiten erhält als über die zweiten 10 oder über die dritten 10, etc. Wenn die Zeiten in der Angabe tatsächlich stimmen sollten bremsen beide Tiere exponentiell ab und ja, dann wird die Schildkröte nie eingeholt...
Dein Problem ist dass du konkrete Zeiten angegeben hast, damit wird das Problem durch die Randbedingungen nämlich eindeutig bestimmt, oder in diesem Fall eben mehrdeutig, weil sich die Zeitangaben untereinander widersprchen.
Selbst wenn man die Zeiangaben weglässt ist das immer noch kein Paradoxon sondern - wie Cotaylor schon geschrieben hat - einfach nur "nicht weit genug gedacht" von Zenon. Das steht sogar im Wikipediaartikel selber drinnen, auch eine unendliche Reihe hab unter bestimmten Bedingungen einen endlichen Grenzwert. Stichwort Konvergenzradius.
Platon war eh der coolste von allen griechischen Philosophen.






