Hallo Gast » Login oder Registrierung
NETZWERK
TOP-THEMEN: GOW: E-DAYCOD: BLACK OPS 6FC 25FORZA MOTORSPORTDOOM: THE DARK AGESXBOX SERIES XXBOX MINI FRIDGE


Wissenschafts-Thread

Ich streite mich doch mit niemandem? Ask
Zitieren

Und wieder ein Schritt näher in Richtung "Ende des menschlichen Horizonts".

Trotzdem Chapeau an die Jungs und Mädels am Cern. Besonders an die vom KIT, ist schließlich meine alte Uni Ugly

Aber irgendwie wäre es doch lustiger, wenn das jetzt doch nicht Higgs wäre, sondern irgendwas total anderes, unbekanntes, nicht postuliertes..Zwinker

one of these mornings, it won't be very long, they will look for me, and I'll be gone...
Zitieren

Warum wird jetzt von streit geredet, wir haben uns ja ganz normal unterhalten.

Ist schon interesant, vor allem für leute vom fach.
Als normal arbeitender mensch denke ich, gewise sachen sollte man einfach auf sich ruhen lassen.
Natürlich verstehe ich den forscherdrang.
Hoffe nur das der schuss nicht irgendwan nach hinten losgeht.
Zitieren

Ok, Streit war jetzt ein bisschen übertrieben. War eigentlich auch nicht direkt auf dieses Thema bezogen. Hätte es eigentlich auch in den Frustablassthread schreiben können.

@Jens: Ein neues Teilchen wäre auf jeden Fall die interessantere Folge. Da kann sich die Menschheit wieder was neues einfallen lassen um das bestehende System zu erweitern.
Zitieren

Hir wird man richtig aufgeklärt, alle infos die man braucht.
http://www.lhc-facts.ch/index.php?page=t...ietransfer
Zitieren

(04.07.2012, 16:11)Paul schrieb:  Erreichen? Gar nichts. Was wollte Newton mit der Entdeckung der Gravitation erreichen? Was wollte Einstein mit der speziellen Relativitätstheorie erreichen? Es geht immer um das Erringen von Kenntnissen, dem Vergrößern des aktuellen Wissensstands.

Das selbe was Zefram Cochrane mit dem WarpAntrieb tun wollte, Dollar machen und eine Insel voller Nackter Weiber Ugly

Was ist dieses Higgs Teilchen eigentlich? Ich hab das nie Verstanden warum da alle so Hinterher sind? Bitte in Einfachen Worten, es ist zu heiß ich will keine Hirnschmelze riskieren
Zitieren

Es ist das letzte Teilchen des Standardmodells das noch nicht gefunden wurde. Seine Entdeckung ist das letzte Puzzleteil dafür, dass wir uns die Physik die wir seit 100 Jahren betreiben nicht vollkommen aus dem Arsch gezogen haben. Das ist in erster Linie mal die Signifikanz des Teilchens, unabhängig von seiner Rolle in der Physik.

Abgesehen davon sorgt es dafür dass diverse Elementarteilchen (W±, Z°, Quarks, etc) Masse bekommen. Was die Medien aber gerne behaupten, dass Higgs für die Masse aller Materie zuständig sein soll ist bestenfalls miserable Recherche, schlimmstenfalls dreist gelogen.
Zitieren

Die Medien nennen das Teil ja auch "Gottesteilchen"... dabei hat glauben an Virutelle Freunde nichts nicht Physik am Hut
Zitieren

Naja, die meisten dieser Teilchen werden in Experimenten nicht reell sondern virtuell erzeugt, von dem her...

Ich glaub jeder Physiker verabscheut diesen Ausdruck wie die Pest, die CERN-Leute haben sich während der Pressekonferenz sogar offiziell davon distanziert. (Und vorher bestimmt auch schon oft genug.)

EDIT: Jetzt wo sie das SM-Higgs (wenn es das denn ist) gefunden haben, können wir uns ja auf die Suche nach der Supersymmetrie machen. Die Postulieren nämlich zu jedem bereits bekannten Teilchen mindestens ein weiteres das deren Superpartner ist. Laut SuSy gibt es nämlich fünf verschiedene Higgs-Teilchen Nuts
Zitieren

So wenn ihr jetzt noch wach seid:

http://www.focus.de/wissen/weltraum/astr...97510.html

Zitat:Der Perseidenstrom ist der schönste und größte Meteorschwarm, er beschert bis zu 100 Sternschnuppen pro Minute. Dieses Jahr sind die Bedingungen günstiger als sonst: Der Höhepunkt des Ereignisses fällt heute in eine nahezu mond- und wolkenlose Nacht.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag erreicht das alljährige Himmelsspektakel seinen Höhepunkt. Der Meteorschwarm der Perseiden ist im Anflug und verspricht wie stets Mitte August ein prächtiges Schauspiel: Bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde könnten in der Nacht zum Sonntag am Himmel aufleuchten. „Die beste Beobachtungszeit dürfte am frühen Sonntagmorgen zwischen 02.00 und 05.00 Uhr liegen“, sagt Joachim Flohrer, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Auch das Wetter spielt mit. „Wir kommen zunehmend in den Einflussbereich eines Hochdruckgebietes. Das heißt, es klart nachts auf. Es gibt dann vielerorts gute Bedingungen zur Beobachtung der Perseiden“ sagt Thomas Ruppert, Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD). Die meisten Sternschnuppen fallen in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Am Montag ist der Perseidenschwarm vorüber.

"Kifflom!"
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Marc
01.11.2024, 00:22
Letzter Beitrag von Marc
13.06.2024, 16:48
Letzter Beitrag von Marc
26.09.2022, 16:43
Letzter Beitrag von Marc
15.11.2021, 23:02

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Realisiert von Visual Invents -
Design & Kommunikation aus Berlin