01.02.2007, 19:59
Ich bin nicht allwissend!
Aber ich weis, dass ich nichts weis.
Aber ich weis, dass ich nichts weis.
Zitat:"Schei*e alle Leute verrückt" - Wolfgang Bosbach (noch) CDU
Zitat:Original von Atlantis
Laut des Standardmodells gibt es bestimmte Teilchen, sogenannte Bosonen, die allgegenwärtig sind und die Basis-Naturkräfte hervorrufen.
Such einfach mal bei Wikipedia nach Standardmodell.
Zitat:Original von chrizZur Not hättest auch Googeln können. Diese interessante Seite kam auf Platz 2 als ich nach "Bosonen" gesucht hab. Unter Umständen sieht sie seriöser aus als Wikipedia:
Zitat:Original von Atlantis
Laut des Standardmodells gibt es bestimmte Teilchen, sogenannte Bosonen, die allgegenwärtig sind und die Basis-Naturkräfte hervorrufen.
Such einfach mal bei Wikipedia nach Standardmodell.
Ja das ist für einen Physik LKler wie mich alles sehr interessant, aber auf Wikipedia ist kein Verlass.
Zitat:Original von Admiral HaborNicht ganz. Elektronen in der Hülle eines Atomes erzeugen kein EM-Feld. Das ist eines der Bohr'schen Postulate.
Nun, sobald sich ein Elektron bewegt, baut sich ein elektromagnetisches Feld um es auf, das aus Photonen besteht. (die Photonen sind das Feld)
Elektronen drehen sich in Bahnen um den Kern und weil es, in einem sagen wir mal 125 cm³ großen Magneten sehr viele dieser sog. Elementarmagneten gibt, verstärken sich deren Felder gegenseitig.
Zitat:Original von KillerpinguinStimmt auch nicht ganz. Klar sind Bosonen Träger der Starken Kernkraft, aber was den Atomkern wirklich zusammenhält sind Neutronen.
[Bosonen] sind daher so zu sagen die Verbindungen zwischen Materieteilchen.
Man kann sich das so vorstellen, dass z.B zwischen sich abstoßenden
Protonen (da beide +), die in einem Atomkern drin sind, Millionen von Bosonen
sind, die die Protonen verbinden und somit, die Starke Kernkraft leiten und
dem anderen teilchen mitteilen.
Zitat:Stimmt auch nicht ganz. Klar sind Bosonen Träger der Starken Kernkraft, aber was den Atomkern wirklich zusammenhält sind Neutronen.
Da könnten noch so viele Bosonen sein, ein p+/p+ Atomkern ist nie stabil.
Zitat:Original von KillerpinguinHä? Ja eben..... EIN Proton. Von welchem "weiteren Proton" sollte es dann abgestoßen werden, sodass sich der Kern destabilisiert?
Nehken wir auch z.B mal ein Wasserstoff (H-Atom). Dieses besitzt
im Kern überhaupt keine Neutronen, sodern nur ein einziges Proton. Nach deiner Erklärung müsste es dann ja auseinander fliegen.
Also ich denke die Hauptursache spielt hierbei doch die Starke Kernkraft!
Zitat:Original von Atlantis
Zitat:Original von Admiral HaborNicht ganz. Elektronen in der Hülle eines Atomes erzeugen kein EM-Feld. Das ist eines der Bohr'schen Postulate.
Nun, sobald sich ein Elektron bewegt, baut sich ein elektromagnetisches Feld um es auf, das aus Photonen besteht. (die Photonen sind das Feld)
Elektronen drehen sich in Bahnen um den Kern und weil es, in einem sagen wir mal 125 cm³ großen Magneten sehr viele dieser sog. Elementarmagneten gibt, verstärken sich deren Felder gegenseitig.
Realisiert von Visual Invents -
Design & Kommunikation aus Berlin