Hallo Gast » Login oder Registrierung
NETZWERK
TOP-THEMEN: GOW: E-DAYCOD: BLACK OPS 6FC 24FORZA MOTORSPORTDOOM: THE DARK AGESXBOX SERIES XXBOX MINI FRIDGE


Philosophen Thread

Washington (dpa) Die Evolutionstheorie wird in den USA weit weniger akzeptiert als in Japan oder Europa. Heute lehnen etwa genauso viele US-Bürger das von Charles Darwin entwickelte Konzept der Evolution ab wie es befürworten.

[Bild: 2747988,h=179,pd=2,w=239.jpg]
Der britische Naturforscher Charles Darwin.
© dpa

Lediglich in der Türkei sei man für eine wissenschaftliche Erklärung der menschlichen Herkunft noch weniger aufgeschlossen als in den USA, berichten US-amerikanische und japanische Forscher im US-Fachblatt "Science" (Bd. 313, S. 765), die Daten von 34 Ländern ausgewertet hatten. Island, Dänemark, Schweden und Frankreich führen mit 80 Prozent Zustimmung oder mehr die Rangliste der Evolutionsbefürworter an, Deutschland liegt mit etwa 70 Prozent auf Platz zehn.

Seit 1985 wurden US-Bürger regelmäßig befragt, ob sie der Aussage zustimmen, der Mensch habe sich aus dem Tier entwickelt. Die Forscher um Jon Miller von der Michigan State University (East Lansing/ US- Staat Michigan) werteten die Ergebnisse der Umfragen aus und verglichen sie mit Daten aus Japan und 32 europäischen Ländern. Wie die Auswertung ergab, ist die amerikanische Nation in der Frage der menschlichen Herkunft tief gespalten: So stimmen 20 Jahre nach Beginn der Debatte 40 Prozent der Befragten der Aussage zu, fast ebenso viele (39 Prozent) lehnen den Evolutionsgedanken jedoch geradeheraus ab.

In den USA scheint sich in der Bevölkerung bei dem Thema zudem eine zunehmende Unsicherheit breit zu machen: So stieg die Zahl derer, die sich "nicht sicher über die Evolution" sind, von sieben Prozent im Jahr 1985 auf 21 Prozent im Jahr 2005. Für die weit verbreitete Skepsis in den USA seien vor allem religiöser Fundamentalismus, Unwissen über Genetik sowie die Inanspruchnahme des Themas durch die Politik verantwortlich.

Der konservative Flügel der Republikaner hätte etwa den Kreationismus den Glauben an die übernatürliche Erschaffung der Welt durch einen Gott seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Teil ihres Programms gemacht, um Unterstützung in den traditionell konservativeren Staaten des Südens und des Mittleren Westens zu erhalten. In Europa oder Japan gäbe es hingegen keine Partei, die die Ablehnung der Evolution als politische Position vertritt.

[size=10pt]Quelle: GMX[/SIZE]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Philosophen Thread - von Spataner 032 - 02.08.2006, 15:10

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von Marc
13.06.2024, 16:48
Letzter Beitrag von Marc
02.12.2023, 18:14
Letzter Beitrag von Marc
26.09.2022, 16:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Realisiert von Visual Invents -
Design & Kommunikation aus Berlin