Beiträge: 1.295
Themen: 9
Registriert seit: 08.2005
Der Planet heisst nicht Xena sondern "Sedna".
Er hat eine viel größere Umlaufbahn als alle anderen und wurde erst vor einigen Jahren entdeckt.
Beiträge: 2.790
Themen: 30
Registriert seit: 12.2005
Xena könnte aber auch stimmen. Es gibt nämlich 11 Planeten. Ich kennen leider die Namen nicht. Einer wurde schon vor ein paar Jahren entdeckt und der andere vor einiger Zeit.
Beiträge: 14.173
Themen: 62
Registriert seit: 05.2005
Das stimmt leider auch nicht ganz.
Den Planeten, den sie vor kurzem Entdeckt haben ist nämlich bereits der 12.!!!
der 10. wurde mitte 60er (oder 70er) und der 11. ende 80er und anfang neunziger gefuden.
In etwa alle 15 jahre bekommen wir also einen neuen Planeten.
Aber diese werden nicht als "offizielle Planeten" gezählt, weil sie zu weit weg sind, und man sie eigtl auch als Asteroiden abstempeln könnte....
Beiträge: 1.451
Themen: 9
Registriert seit: 08.2005
Morgen sind wir schon bei 13 Planeten oder was.
Ist doch klar das wir immer neues in unserem Sonnensystem entdecken. Unsere Technologie entwickelt sich von Jahr zu Jahr weiter, somit können wir auch immer besser unser Sonnensystem untersuchen.
Beiträge: 516
Themen: 8
Registriert seit: 02.2006
Also ich kenne nur: Mercur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Uranus, Pluto, Saturn, Neptun
Den Rest kenne ich nicht.
Wie gesagt, die Technik geht immer weiter und irgendwann wird Star Wars ein alltägliches Erlebnis.
Und man versucht schon Mars bewohnbar zu machen. Soll angeblich ca. 100 Jahre dauern. 50 Jahre Atmosphäre und 50 Jahre für die Regeneration des Planete unter andrem Wasser soll schmelzen, Bakterien sollen sich entwickeln und kleinere Planzen wachsen usw.
und alles mit Hilfe von Bakterien...cool oder?
Beiträge: 147
Themen: 3
Registriert seit: 08.2005
moin leude,
musste bei den texten bis hier herunter schon einige male schallend lachen.
1. xena - da war wohl der wunsch vater des gedankens

2. "...ca eine tonne auf 1m³ pressen..." - derjenige soll mal nen m³ wasser wiegen - 1mm³ macht da mehr sinn (wenn nicht sogar µm³ - vorsicht, schwarzes loch im anflug

)
3. künstliche schwerkraft wird es wahrscheinlich nicht geben (ich sage 'wahrscheinlich' weil newton auch nicht ganz richtig lag): einen künstlichen massetopf zu produzieren ist nach derzeitigem stand nicht möglich - und den braucht man schliesslich um gravitation zu erzeugen. ein derart schweres und grossen schiff ist auch schwachsinn, denn je schwerer das teil, desto höher der antriebsenergieverbrauch (abgesehen davon, dass es egal ist wie schwer es ist, denn mit zunehmender geschwindigkeit steigt die relative masse eines objektes)
juti und so long
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: 02.2006
Um nochmal was zum Thema zu sagen.
Ihr schmeißt hier 2 völlig verschiedene Begriffe durcheinander. Das eine ist die Fliehkraft, die kann eingesetzt werden - wie schon gesagt - um z.B. in großen Raumschiffen, Schwerkraft quasi zu simulieren. Jemand der sich auf einer solchen drehenden Raumstation befindet kann nicht unterscheiden, ob er sein Gewicht fühlt weil er von der Fliehkraft gegen die Außenhaut gedrückt wird, oder von einem Planeten angezogen wird. Fliehkraft ist ja nichts anderes, als Massenträgheit eines Körpers.
Die Schwerkraft (oder Gravitation) wird von jedem(!!!) Körper erzeugt. Absolut alles zieht alles andere an. Vom Staubkorn über das Handy jede Materie "entwickelt" Gravitation.
Eine CD die auf dem Tisch liegt, ist um den Bruchteil eines millionsten Gramms leichter, wenn die Stereoanlage darüber steht. Einfach weil sich die beiden Körper anziehen.
Allerdings ist die Gravitation eine sehr schwache Kraft und die Auswirkungen machen sich erst bei größeren Massen augenscheinlich bemerkbar. Wie z.B. unserer Erde, oder dem Mond.
Die Schwierigkeit bei der Entwicklung von künstlicher Schwerkraft ist, dass man keine Strahlung oder ähnliches hat, die man einfach erzeugen kann wie z.B. Licht oder Microwellen. Die Wissenschaft sucht verzweifelt nach etwas, das von einem Körper ausgeht und die Gravitation quasi überträgt.
Beiträge: 1.202
Themen: 14
Registriert seit: 12.2005
wie sol das genau gehen wen man der Mars bewohnbar machen kan?
das hätte ich gerne genauer gewust
Beiträge: 142
Themen: 9
Registriert seit: 12.2005
tjo also dass geht in etwar so: Du hast doch sicher mal davon gehört dass man für große aqarien künstliches ozon produzieren muss aus ozon besteht unsere atmosvahre (zwar auch noch aus anderen gasen aber das sist nicht thema)jedenfalls ist die teorie laute ozon also o³ (es heist doch o³?)-produzierende maschienen dort aufzustellen die innerhalb von ein paar jahren eine künstliche atmosvähre erzeugt haben
ganz leicht eigentlich
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: 05.2007
Ich finde nicht das dasn feler zwischen buch und film ist
im Buch steht beschrieben das ein Teil des schiffes rotiert beispielsweise ne kugel inna mitte (so würd ich mir das vorstellen) und die erzeugt die schwerkraft wenn man da mit nem fahrstuhl duch fähr ist man für kurze zeit schwere los steht da so.
nur die menschen haben diese system nich so ausgereift wie die Alianz die haben keinen rotierenden teil deshalb fellt bei menschen die künstliche schwerkraft auch oft aus. so in rotierender Schiffsteil muss riesig sein da pelicans oder rettungskapsel keine Künstlicheschwerkraft haben.