26.10.2011, 09:02
Laptops sind in der Regel sehr beschränkt in der Auswahl an Hardware.
Nun... die Festplatte könntest du theoretisch schon mit einer nicht-offiziell-unterstützten Festplatte austauschen, sofern die Masse und die Anschlüsse gleich sind.
Ich finde aber, dass heutige Notebooks schon mindestens 500GB, aller wenigsten 320GB an Speicherkapazität mitbringen müssen (bei Harddisks, wohl bemerkt).
Software und Dateien werden immer grösser und grösser. Da macht es nicht mehr viel Sinn, eine HD zu verbauen, die weniger Kapazität hat.
Wenn es dir ums Geld sparen geht, würde ich lieber auf das OS oder Office Anwendungen verzichten (sofern möglich).
Da sparst du schnell mal an die 400-800 Euro.
Sonst gibt es auch ein paar Geschäfte, bei denen du dir den Notebook individuell zusammenbauen lassen kannst, aber da zahlst öfters etwas mehr; dafür hast du aber genau das drin, was du brauchst.
Nun... die Festplatte könntest du theoretisch schon mit einer nicht-offiziell-unterstützten Festplatte austauschen, sofern die Masse und die Anschlüsse gleich sind.
Ich finde aber, dass heutige Notebooks schon mindestens 500GB, aller wenigsten 320GB an Speicherkapazität mitbringen müssen (bei Harddisks, wohl bemerkt).
Software und Dateien werden immer grösser und grösser. Da macht es nicht mehr viel Sinn, eine HD zu verbauen, die weniger Kapazität hat.
Wenn es dir ums Geld sparen geht, würde ich lieber auf das OS oder Office Anwendungen verzichten (sofern möglich).
Da sparst du schnell mal an die 400-800 Euro.
Sonst gibt es auch ein paar Geschäfte, bei denen du dir den Notebook individuell zusammenbauen lassen kannst, aber da zahlst öfters etwas mehr; dafür hast du aber genau das drin, was du brauchst.
Thou shalt not follow the NULL pointer; for chaos and madness await thee at its end...