30.07.2011, 18:20
(30.07.2011, 15:47)Gabumon schrieb:(30.07.2011, 15:01)The Lost Spartan schrieb: ne, früher musste man das auch nicht anmelden oder so. Früher durfte man z.B. noch mit seinem Luftgewehr auf seinem Grundstück schießen-verboten, oder auf irgendeiner Wiese campen-verboten, oder wie gesagt Feuer machen-verboten, in einem Fluss der eig. allen Menschen gehört angeln gehen-verboten...
Wenn man einige Punkte beachtet gerät das Feuer nicht außer Kontrolle..
Luftgewehr? Garten? Da sind hunderte von Unfällen passiert... und auch mit einem Luftgewehr kann man sich tötlich verletzen, geschweige denn davon das man auch andere Verletzten kannl.
Es wurde genug in Naturschutzgebieten gecampt, oder Tiere beim Brüten gestört, das Verbot von Wildcampen ist richtig...
Feuer machen ist aus Brandschutz und Umweltschutzgründen zurecht verboten...
Der Bund hat auch dafür zu sorgen das "alle" nicht einfach ganze Fischarten ausrotten, daher ist angeln natürlich reglementiert... Von mir aus gerne noch Stärker...
Einem kann auch ein Ziegelstein auf den Kopf fallen, wenn man damit nicht umgehen kann selbst schuld.
Natürlich, aber den Park in Stuttgart kann man ja abreißen, das stört die Tiere ja gar nicht wenn ihr Lebensraum vernichtet wird. Durch den Raubbau der da überall bei der Natur verursacht wird ist ein bisschen campen auf der Wiese so schlimm als ob in China ein Reissack umfällt. Kein wunder haben fasst keine Kinder mehr Ahnung von der Natur, wenn es quasi verboten ist abenteuer im grünen zu haben.
Wenn mans bei sich im Garten auf ner Betonplatte macht wo keine Bäume oder andre Vehetation drum rum ist kann da nichts passieren...
Als ob das dem Fischbestand schaden würde wenn ein paar Hobbyangler ein paar Forellen aus dem Fluss zieht, wenn dem so wäre gäbe es keine Fische in Flüssen mehr denn früher durfte das ja jeder. By the way die Thunfische,Lachse etc. sind aber keinesfalls durch Überfischung gefährdet... Und die Lachs und Schrimpfarmen schaden natürlich auch nicht der Umwelt...
Das Angelverbot ist einfach schwachsinn.






